Läutplan der Pfarrkirche Reischach

Wann und wozu die Glocken der Pfarrkirche Reischach läuten
Zeit Anlass Bedeutung
regelmäßig
tgl. um 6 Uhr morgens Engel des Herrn Tag anläuten
12-Uhr Glocke
tgl. um 11 Uhr mittags Elfuhrläuten / Essenanläuten geht auf die Bauern zurück
11-Uhr Glocke läuten zum Mittagessen
tgl. um 12 Uhr mittags Engel des Herrn Zwölfuhrläuten
12-Uhr Glocke
tgl. zur Dämmerung Engel des Herrn Gebetläuten
erst 12-Uhr Glocke Engel des Herrn, dann Vater
dann mit Kreuzglocke unser für alle armen Seelen
und Verstorbene
jeden Freitag um 15 Uhr Freitagsgebet Freitagsläuten/Schidtungläuten
außer zwischen Ostern und große Glocke Todesstunde Christi
(Christus auf Erden)
jeden Samstag um 15 Uhr Sonntag einläuten Sonntag einläuten, Feier-
ebenso vor Feiertagen jede Glocke einzeln, abend läuten (die Arbeit soll
danach alle zusammen beendet werden und zum
Sonntag übergegangen werden
eine Woche vor Weihnachten Christkind anläuten Christkindlanläuten
bis Weihnachten täglich um große Glocke
15 Uhr
um Mitternacht von Sylvester Neujahranläuten Neujahranläuten
auf Neujahr alle Glocken 15 Minuten
bei Bittgängen und Pro- zum Bittgang läuten Aus- bzw. Einläuten
zessionen der Pfarrei, alle Glocken zusammen
jeweils beim Weggang und
bei der Rückkehr
zu den Vesperandachten zur Vesperandacht läuten Vesperläuten
z. B. Weihnachten u. Ostern jede Glocke einzeln nach-
ein., dann alle zusammen
Zeit Anlass Bedeutung
regelmäßig zu den Gottesdiensten
eine Viertelstunde vor Viertelläuten Viertelläuten
Beginn d. Gottesdienstes Messe: 11-Uhr Glocke
Amt: 12-Uhr Glocke
Hauptgottesdienst am Sonn-
tag od. Feiertag: große Glocke
5 Minuten vor Beginn Zusammenläuten Z´samläuten
des Gottesdienstes Messe: Sterbe-, Kreuz- u. 11-Uhr Glocke
Amt: Sterbe-, Kreuz-, 11-Uhr- u. 12-Uhr Glocke
Hauptgottesd. am Sonntag od. Feiertag: alle Glocken
bei einem Gottesdienst Wandlungsläuten Wandlungsläuten
während der Wandlung wie bei Viertelläuten "Wandeln"
regelmäßig bei Todesfällen
bei Todesfall von zum Sterbegebet läuten Toten ausläuten
Gemeindemitgliedern Sterbe- bzw. Totenglocke "Ausläuten"
bei Todesfall von Orts- zum Sterbegebet läuten Toten ausläuten
pfarrer, Bischof od. Papst große Glocke "Ausläuten"
zur Überführung einer/s zur Überführung läuten Überführungsläuten
Verstorbenen Sterbe-, Kreuz-, 11-Uhr- u.
12-Uhr Glocke
Beerdigung (von der Kirche alle Glocken zusammen
zum Leichenhaus)
Beerdigung, Trauerzug zum Kreuzglocke "auf´s Grab läuten"
Grab der/s Verstorbenen früher: alle Glocken
früher (heutzutage nicht mehr) wurde noch folgendermaßen geläutet
jeden Donnerstag nach Donnerstagsgebet Pfinsterläuten /Angstläuten
Gebetläuten, ausser große Glocke Ölbergstunde Christi
zwischen Ostern und
Christi Himmelfahrt
(Christus auf Erden)
Zeit Anlass Bedeutung
früher (heutzutage nicht mehr) wurde noch folgendermaßen geläutet
nach dem Gebetläuten am Anläuten des Festes der Festtagsanläuten
Tag vor d. ewigen Anbetung ewigen Anbetung
alle Glocken zusammen
tgl. abends nach d. Gebet- zum Wettersegen läuten Wettersegenläuten
läuten von den Bitttagen Sterbe-, Kreuz- und 11-Uhr-
bis zum Erntedankfest Glocke zusammen
(in dieser Zeit auch am Ende eines jeden Gottesdienstes an Sonn- u. Feiertagen
eine Stunde vor Beginn des Erstläuten Erstläuten oder Stundläuten
sonn- oder feiertägigen große Glocke
Hauptgottesdienstes
bei einem starken Gewitter Wetterläuten Wetterläuten
mit Hagelgefahr Kreuz- bzw. Wetterglocke "über d´Wetter läuten"
einer Sage bzw. Überlieferung nach sollen hierzu die Glocken der Nebenkirche Kirch-
haunberg besonders gut geeignet sein
Einzug auswärtiger Fuss- Wallfahrer einläuten Kreuzeinläuten
wallfahrer in die Pfarrkirche Sterbe-, Kreuz-, 11- Uhr- u.
(nach Anmeldung) 12-Uhr Glocke zusammen
Durchzug angemeldeter die Wallfahrer durchläuten "Durcheläuten"
Fusswallfahrer während der Sterbe-, Kreuz-, 11-Uhr- u.
Hauptwallfahrtszeit (Mai) 12-Uhr Glocke zusammen
am Krönungstag eines zur Papstkrönung läuten Papstanläuten
neuen Papstes (jedoch nicht mit allen Glocken zusammen
an dessen jährlichen
Krönungsgedenktagen)